In wachsenden Unternehmensstrukturen mit global agierenden Vertriebs-, Produktions- und Servicenetzen gilt es ständig neue Prozesse einzuführen, strategische Entwicklungsprojekte zu begleiten, Best Practice Ansätze von einem Werk auf das andere zu übertragen oder internationale Ersatzteilströme zu optimieren. Mit unseren acht Practices begleiten wir Unternehmen entlang des gesamten Produktentstehungsprozesses von der ersten Idee bis zur Serienreife. Unsere Kunden profitieren von unseren erfahrenen und kompetenten Projekt- und Prozessmanagern, die auf vernetztes Wissen aus einer Fülle an Projekten zurückgreifen können.
Die Bedeutung von Social Media im internen sowie externen Unternehmensumfeld wächst stetig. Social Media bedeutet…
Mehr erfahrenUnser Leistungsspektrum reicht von der Mitentwicklung von Qualitätskonzepten bis zur Steuerung der operativen…
Mehr erfahren„Durch die Digitalisierung entstehen anspruchsvolle Projekte – wir helfen unseren Kunden diese erfolgreich umzusetzen.“
Managing Director
Als Beratungsdienstleister mit Fokus Automotive sind wir spezialisiert auf komplexe…
Mehr erfahrenWir entwickeln für unsere Kunden Strategien für Fertigungskonzepte, unterstützen bei der Auswahl von Standorten, beim Aufbau neuer Fertigungsstätten und übernehmen die logistikseitige Optimierung der Warenströme…
Mehr erfahrenIn unserer Practice Digital Transformation bündeln wir unsere Kompetenzen rund um die Digitalisierung…
Mehr erfahrenIn unserer Practice Digital Transformation bündeln wir unsere Kompetenzen rund um die Digitalisierung bestehender Geschäftsprozesse und die Entwicklung neuer Prozessmodelle mit Hilfe heutiger und zukünftiger Technologien. Wir unterstützen dabei neue, digitale Produkte auf den Markt zu bringen und neue Geschäftsmodelle, z.B. in Ergänzung zum klassischen Produktportfolio, zu etablieren. Außerdem unterstützen wir unsere Kunden mit unseren Ansätzen zur Digitalisierung dabei bestehende Prozesse zu verschlanken und zu automatisieren. Hierbei berücksichtigen wir die Interessen der beteiligten Mitarbeiter und binden diese in die digitale Transformation mit unserem Change Management Ansatz ein.
Wir unterstützen unsere Kunden bei der Einführung und Anwendung agiler Methoden, z.B. im Produktentstehungsprozess komplexer Produkte wie ganze Fahrzeugbaureihen. Agiles Projektmanagement eignet sich speziell für komplexe Projekte besser als klassische Wasserfallprozesse und traditionelle Projektmanagement-Ansätze. Grund dafür ist die kontinuierliche Umsetzung des Regelkreises: das Schaffen von Transparenz, kritische Hinterleuchten von Projektergebnissen und die schnelle Entwicklung neuer Lösungen stellen sicher, dass die Projektorganisation schnell auf sich ändernde Anforderungen reagieren kann und ein marktgerechtes Projektergebnis bei gleichzeitig hoher Ergebnisqualität erzielt wird.
Als Beratungsdienstleister mit Fokus Automotive sind wir spezialisiert auf komplexe Supply Chain Lieferketten: Das Zusammenspiel in einer internationalen Lieferkette verzweigt sich stetig und wird immer komplexer. In unserer Practice Einkauf- und Supplier Management unterstützen wir unsere Kunden dabei, diese Lieferketten zu organisieren und Transparenz in die Prozesse zu bringen. Dadurch wird die Sicht klarer in Bezug auf Entscheidungen hinsichtlich der Lieferantenauswahl, Standorte und Preiskalkulationen.
Effiziente Geschäftsprozesse gestalten wir mithilfe geeigneter Informationstechnologien. Diese tragen u.a. zur Optimierung der durchgängigen Zusammenarbeit zwischen Produzenten, Zulieferern, Partnern und Kunden bei.
Wir entwickeln für unsere Kunden Strategien für Fertigungskonzepte, unterstützen bei der Auswahl von Standorten, beim Aufbau neuer Fertigungsstätten und übernehmen die logistikseitige Optimierung der Warenströme. Hier setzen wir in der Regel bereits in der Produktentwicklungsphase an und unterstützen bei der montagegerechten Gestaltung, um im Folgeschritt hocheffiziente Montageprozesse sicherstellen zu können. Zu diesem Zweck entwickeln sowie simulieren wir unterschiedliche Umsetzungsszenarien und zeigen Entscheidungspfade zur optimalen Gestaltung der zukünftigen Produktions- und Montageprozesse auf.
Unser Leistungsspektrum reicht von der Mitentwicklung von Qualitätskonzepten bis zur Steuerung der operativen Umsetzung an den Schnittstellen zwischen Hersteller und Lieferanten im In- und Ausland. Unsere Kompetenzen im Bereich Digitalisierung setzen wir ebenfalls im Bereich Qualitätsmanagement ein, um große Mengen an Qualitätsdaten auf den Punkt genau zu analysieren und Ansatzpunkte für eine schnelle Fehlerabstellung zu identifizieren. In unsere Qualitätsanalysen lassen wir Produktionskennzahlen und Felddaten einfließen und erhalten so eine 360-Grad-Sicht auf die Ist-Situation. Darüber hinaus sind unsere Qualitätsberater in den gängigen Qualitätsnormen wie VDA 6.3 und Methoden wie Six Sigma oder FMEA geschult.
Für unsere Kunden aus der Automobilindustrie und dem Maschinen- und Anlagenbau ist der Aftersales der Ergebnistreiber schlechthin. Während das Neuproduktgeschäft oft über hohe Nachlässe hohe Absätze erzielt und dadurch nur kostendeckend wirtschaftet, werden im Aftersales attraktive Margen realisiert. Digitalisierung und Big Data eröffnen neue Felder für die Erweiterung von traditionellen Aftersales Geschäftsmodellen, z.B. durch die Vernetzung von Produkt und Mensch durch Connected Services. In unserer Practice Sales und Aftersales unterstützen wir unsere Kunden dabei diese neuen Geschäftsmodelle zu konzipieren und am Kunden ausgerichtet zur Marktreife zu entwickeln. Hierbei vernetzen sich unsere Aftersales Experten mit den BRIGHT Kollegen aus den Bereichen IT und Digitalisierung, um diese neuen Aftersales Services von Anfang an technologisch zu hinterfüttern.
Social Media Marketing
Die Bedeutung von Social Media im internen sowie externen Unternehmensumfeld wächst stetig. Social Media bedeutet heutzutage nicht mehr nur die Vernetzung des sozialen Umfeldes, sondern vor allem auch die Vernetzung der globalen Arbeitswelt. Wir unterstützen unsere Kunden dabei, die Möglichkeiten dieses digitalen Wandels in ihrem Unternehmen einzubringen. Enterprise Social Networks schaffen viele Vorteile für Unternehmen; u.a. die Möglichkeit einer schnelleren und gezielteren Kommunikation sowie eine Plattform, die lebendiges Wissensmanagement und die Basis für ein vernetztes Projektmanagement schafft. Eben diese Chancen gilt es gemeinsam mit unseren Kunden in den Köpfen der Unternehmenskultur zu verankern und umzusetzen.